Der große Wahlabend beweist einmal mehr die journalistische Kompetenz von RTL Deutschland, denn Millionen von Menschen verfolgten den Schlagabtausch der vier Kanzlerkandidaten und die weiteren Sendungen rund um das Thema.
Die aktuell höchst gesellschaftsrelevante Thematik erreicht selten gesehene Höchstwerte
Der Wahlabend bei RTL und NTV erreichte am Sonntag ab 18.30 Uhr bis Mitternacht 22,17 Millionen Menschen. Allein DAS QUADRELL, der einzige direkte Schlagabtausch der vier Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), sahen 16,14 Millionen Menschen.
Bei RTL verfolgten im Schnitt 7,55 Millionen das Quadrell (MA 3+: 25,2%). Bei den 14- bis 59-Jährigen erreichte der Schlagabtausch starke 36,2 Prozent beziehungsweise bei den 14- bis 49-Jährigen sogar herausragende 44,7 Prozent. Damit war RTL in allen Zielgruppen Marktführer in der Primetime.
Bei NTV schalteten im Schnitt 0,71 Millionen ein, die Marktanteile lagen bei guten 2,4 Prozent (3+), 2,8 Prozent (14-59) und 2,7 Prozent (14-49). Zusätzlich wurde das Quadrell auch live bei RTL – DEUTSCHLANDS HIT-RADIO, ANTENNE NIEDERSACHSEN und ANTENNE THÜRINGEN übertragen sowie auf RTL+, RTL.de, ntv.de, stern.de und den Social-Media-Kanälen von RTL NEWS und NTV gestreamt.

Auch vor und nach der Viererrunde punktete der größte Wahlabend der TV-Geschichte
Ab 19.00 Uhr erreichte KANDIDATEN IM KREUZVERHÖR, moderiert von Roberta Bieling und Nikolaus Blome, 9,49 Millionen Menschen bei RTL und NTV. Bei RTL waren Marktanteile von 13,6 Prozent bei 14-59 und sogar 15,5 Prozent bei 14-49 drin.
In der RTL-Nachlese-Sendung WER WAR AM BESTEN? DER TALK ZUM QUADRELL begrüßten Frauke Ludowig und RTL/ntv Politikchef Nikolaus Blome prominente Gäste wie Ruth Moschner, Panagiota Petridou, Micky Beisenherz, Peter Kloeppel und Joachim Llambi und ordneten mit ihnen die Aussagen ein. Der Talk überzeugte mit sehr guten Marktanteilen von 28,3 Prozent (14-59) und 34,1 Prozent (14-49).
Bei NTV erzielte die Analyse mit Christoph Hoffmann, Nadine to Roxel und Gregor Peter Schmitz ab 22.15 Uhr Marktanteile von 2,0 Prozent (14-59) und 2,5 Prozent (14-49).
Mit Tagesmarktanteilen von 16,7 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen und 21,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen war RTL am Sonntag klarer Tagessieger in beiden Zielgruppen.

V.l.: Christopher Wittich, Gerhard Kohlenbach (Chefredakteur Politik & Nachrichten RTL NEWS), Roberta Bieling, Günther Jauch, Pinar Atalay, Frauke Ludowig, Nikolaus Blome (Politikchef RTL/ntv) und Gregor Peter Schmitz (Vorsitzender der Chefredaktion stern); ©: RTL | Joerg Carstensen
„Die bevorstehende Bundestagswahl ist ein entscheidender Moment für unser Land. Mit unserem umfangreichen Programm zur Wahl und dem großen Wahlabend inklusive dem ersten Quadrell der TV-Geschichte wollen wir informieren, unterhalten und Denkanstöße geben. Denn eine Wahl ist mehr als ein Kreuz auf dem Stimmzettel – sie ist gelebte Demokratie. Unser Ziel: Fakten, Hintergründe und Analysen so aufzubereiten, dass jeder gut informiert eine Entscheidung treffen kann.“
Gerhard Kohlenbach, Chefredakteur Politik und Nachrichten bei RTL NEWS
Die Bundestagswahl bei RTL, NTV und auf RTL+
Am 23. Februar begleiten RTL und NTV mit einer gemeinsamen Sondersendung. In BUNDESTAGSWAHL 2025 – ENTSCHEIDUNG FÜR DEUTSCHLAND melden sich Roberta Bieling und Christopher Wittich ab 17.00 Uhr live mit Stimmungsbildern, Berichten, Interviews und Hochrechnungen. Als Experte ist RTL/ntv Politikchef Nikolaus Blome mit im Studio. Im Anschluss um 20.15 Uhr zeigt NTV ein News Spezial zur Bundestagwahl. Um 22.15 Uhr meldet sich STERN TV AM SONNTAG mit einer Schwerpunkt-Sendung. Rund um die Bundestagswahl wird es zudem eine eigene Themenwelt auf RTL+ geben.
Headerbild: V.l.: Olaf Scholz (SPD), Pinar Atalay, Robert Habeck (Bündnis 90/die Grünen), Friedrich Merz (CDU), Günther Jauch, Alice Weidel (AfD); ©: RTL | Joerg Carstensen