Renommierte Speaker eröffneten beim Pharma Symposium 2025 in Köln neue Perspektiven auf Themen wie Gendermedizin, Longevity oder die digitale Transformation des Gesundheitswesens. Alle Vorträge im Video können Sie hier anschauen.
Branchenevent PHarma Symposium 2025
Am 2. April 2025 ging es in den INVORA Headquarters in Köln vor allem um Inspiration, Impulse, Perspektiven und Meinungen. Moderiert von den RTL-Moderationsprofis Wolfram Kons und Sabrina Ilksi.
Zu Beginn stellte sich der neue Gastgeber, Ad Alliance-Geschäftsführer Frank Vogel, vor. In seiner Welcome Speech verwies er auf zwei besonders relevante Themen, die auch die Pharma und Healthbranche berühren – Glaubwürdigkeit und Vertrauen sowie Transformation und Innovation.
Fesselnde Keynote von Rohit Bhargava
Dann überzeugte Rohit Bhargava, der in der Regel große Bühnen wie SXSW (South by Southwest) bespielt, die rund 150 Gäste mit seinem Konzept des nicht-offensichtlichen Denkens. Dabei geht es darum, ein Auge für differenzierende Details und ein Ohr für vielfältige Stimmen zu öffnen, denn nur so lassen sich Trends entdecken und die Zukunft gestalten. Sein Rezept: SIFD – create SPACE, find the INSIGHTS, FOCUS on what matters, define the TWIST. Probiert es im Kleinen aus: Fragt euer Gegenüber, was es nicht-Offensichtliches über sich zu wissen gibt. Die Vernetzung zu dieser Person wird eine andere sein.
Highlights

- Welcome Speech Frank Vogel
- Keynote Rohit Bhargava - The 4 Secrets of Non-Obvious Thinking to Win the Future
- Gendermedizin - Raus aus der Nische, rauf auf die Agenda
- Digitale Transformation des Gesundheitswesens – Mit dem Fortschritt mithalten
- „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ Erkenntnisse aus der Pharmamarktforschung
- Patient Empowerment durch digitale Tools: mehr Selbstbestimmung, bessere Versorgung
- Relevanz & Storytelling: Wie Gesundheitskommunikation heute überzeugen kann
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – Schlüsselqualifikation Gesundheitskompetenz
- Mitarbeitergewinnung – Erwartungen verstehen, Mitarbeiter gewinnen
- Die Jungbrunnen-Formel: Wie wir bis ins hohe Alter jung, gesund und leistungsfähig bleiben
- Longevity als Zukunftsmarkt – Wirtschaftliche Betrachtung eines stark wachsenden Marktes
- Agenda Pharma Symposium
- Meta Topics
- Deep Dives
- Gendermedizin: Frauengesundheit
1) Gendermedizin – Raus aus der Nische, rauf auf die Agenda | Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Prof. Dr. Mandy Mangler u. Susanna Riethmüller
In dem Paneltalk diskutierten ausgewiesene Expertinnen über die entscheidende Rolle der Gendermedizin in der Pharma- und Gesundheitsbranche. Sie betonten, dass patientenzentrierte Medizin ohne Gendermedizin nicht möglich ist, und beleuchteten geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medikamentenwirkung sowie innovative Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Zudem wurden Herausforderungen und Chancen der Integration von Geschlechteraspekten in klinische Studien und die Entwicklung neuer Therapien erörtert.

• Die renommierte Gynäkologin Prof. Dr. Mandy Mangler. Sie ist Leiterin der Gynäkologie und Geburtshilfe im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und dem Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin. Sie ist eine deutsche Gynäkologin, Feministin und Chefredakteurin des Magazins "Gynformation", bekannt für ihren Einsatz für feministische Themen und ihre Aufklärung zu Frauenthemen in der Medizin. Sie tritt in zahlreichen Medien als Expertin für „feministische Gynäkologie“ auf. und betreibt den Podcast Gyncast.
• Susanna Riethmüller, Journalistin, verantwortet die strategische Entwicklung der BRIGITTE über alle Kanäle. Sie hat die Themen Frauen und Karriere, Leadership und Gleichstellung in den letzten Jahren in unterschiedlichen Positionen – u.a. bei STRIVE, ELLE und Harper’s BAZAAR vorangetrieben. Das Thema Frauengesundheit in seinen Facetten ist in der BRIGITTE Redaktion immer präsent und Susanna Riethmüller ist eine ausgewiesene Expertin.
Moderiert wird der Paneltalk von RTL-Moderatorin und Health-Expertin Sabrina Ilski.
2) Digitale Transformation des Gesundheitswesens: Mit dem Fortschritt mithalten | Prof. Dr. David Matusiewicz
Die digitale Transformation bietet enorme Chancen, um eine patientenzentrierte Medizin effizienter und zugänglicher zu gestalten. Angesichts der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft, des zunehmenden Mitarbeitermangels und der steigenden Systembelastung sind innovative digitale Lösungen unverzichtbar.
Von KI-gestützter Diagnostik über Telemedizin bis hin zu automatisierten Prozessen – moderne Technologien ermöglichen eine effizientere Ressourcennutzung und verbessern gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung. Prof. Dr. David Matusiewicz gilt als Stimme der digitalen Gesundheit und erforscht das Thema bereits seit in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsinstitut.

3) Pharma-Marktforschung unter der LuPE | Patricia Blau
Ärzte wollen keine Informationen suchen – sie wollen sie finden. Gefühlte Effizienz und implizites Vertrauen spielen eine große Rolle, denn: Ärzte sind auch nur Menschen. Sie benötigen präzise Antworten und Daten UND die emotionale Bestätigung, dass ihre Entscheidungen richtig sind und echten Impact haben.
Ob durch Patient Reported Outcomes oder Erfolgsdaten – wenn abstrakte Evidenz greifbar wird, steigt die Akzeptanz. Gleichzeitig wandelt sich die Rolle der Pharmaunternehmen: Vom Sender zum aktiven Zuhörer. Die Zukunft gehört Ansätzen, die Ärzte nicht überfordern, sondern stärken – mit der richtigen Kommunikation zur richtigen Zeit, auf dem richtigen Kanal.
4) Patient Empowerment durch digitale Tools: Mehr Selbstbestimmung, bessere Versorgung | Dr. Sophie Chung
Viele Patientinnen und Patienten verlassen sich noch immer auf ärztliche Empfehlungen, ohne aktiv in den Entscheidungsprozess einzusteigen. Doch in einer zunehmend komplexen Gesundheitslandschaft wird es immer wichtiger, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen – sei es bei Medikamenten, Behandlungsoptionen oder Gesundheitsdienstleistungen.
Wie kann man Menschen dabei unterstützen, sich nicht nur beraten zu lassen, sondern selbstbestimmt und fundiert zu entscheiden? Zum Beispiel durch mehr Serviceorientierung im Krankenhaus oder Patient Empowerment bei der Ärztesuche.

5) Relevanz & Storytelling – WIE GESUNDHEITSKOMMUNIKATION HEUTE ÜBERZEUGEN KANN | Martin Gradl u. Uwe Bokelmann
In diesem Expertentalk mit Martin Gradl und Uwe Bokelmann ging es einerseits darum, wie journalistische Kompetenz die Vertrauenswürdigkeit in der Berichterstattung stärkt und welche Rolle sorgfältige Recherche dabei spielt. Uwe Bokelmann kennt die Bedeutung von glaubhaftem Storytelling, um emotionale Verbindungen zu schaffen und Vertrauen zu gewinnen. Gemeinsam diskutierten sie, wie beide Ansätze synergistisch wirken, um ein authentisches Medienumfeld zu fördern.
• Director Content Marketing & Strategy Uwe Bokelmann ist seit 1996 Teil der Bauer Media Group und verfügt über ein breites Wissen über das gesamte Portfolio, dessen Feinheiten und Stärken. In den letzten Jahren hat der Journalist vor allem den Gesundheitsbereich sowie TV- und Science-Titel verantwortet.
1) Mitarbeitergewinnung – Erwartungen verstehen, Mitarbeiter gewinnen | Dr. Markus Leyck Dieken
Unternehmen müssen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, um im Fachkräftemangel nicht nur Stellen zu besetzen, sondern auch Talente langfristig zu binden. Der Beitrag beleuchtet, wie Unternehmen die Erwartungen heutiger Fachkräfte besser verstehen und welche Strategien ihnen helfen, im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu sein.
Dr. Leyck Dieken, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen, hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Unter anderem leitete er dort Change-Management-Prozesse und installierte Digital Innovation Hubs. So führte er Novo Nordisk zur Marktführung in der Diabetestherapie, leitete für Novartis die Marburger Behringwerke und aus Basel das EU-Impfstoffgeschäft und gründete die erste EU-Niederlassung des kalifornischen Biotech InterMune in Berlin. Für die israelische Teva führte er die Forschungssparte am Berliner Gendarmenmarkt und das Generika-Geschäft ratiopharm in Ulm. Später leitete er in Philadelphia die globale ZNSUnit und das Zukunftsprogramm für digitale Patientenversorgung in Tel Aviv. Bis November 2024 war er CEO von gematik.

2) Betriebliches Gesundheitsmanagement – Schlüsselqualifikation GesundheitsKOMPETENZ | Daniel Richartz
Eine Studie zeigt, dass über die Hälfte der deutschen Bevölkerung eine eingeschränkte digitale Gesundheitskompetenz hat. Welche Herausforderungen Themen wie eingeschränkte Interaktionsfähigkeit oder unzureichende Kompetenz in punkto Datenschutz in diesem Zusammenhang für Politik, Gesundheitssystem und Bürger:innen mit sich bringen, erfuhren Sie in diesem Deep Dive.
3) Gendermedizin: Frauengesundheit | Prof. Dr. Mandy Mangler
Der Trend zur patientenzentrierten Gesundheitsversorgung setzt sich weiter durch. Allerdings sieht sich die Hälfte der deutschen Bevölkerung mit längeren Wartezeiten, schlechteren Schmerzbehandlungen und fehlender Forschung konfrontiert – und das nur, weil sie weiblich ist. Durch den Gender Health Gap ein großer gesellschaftlicher und durch Arbeitsausfälle auch wirtschaftlicher Schaden. Dr. Mandy Mangler sprach darüber, wie sich das in Zukunft ändern kann und worauf wir achten müssen.

4) Die Jungbrunnen-Formel: Wie wir bis ins hohe Alter jung, gesund und leistungsfähig bleiben | Prof. Dr. Sven Voelpel
Der Begriff Longevity ist fest in der Gesundheitsbranche ankommen. Themen wie Ernährung und Bewegung stehen unbestritten auf der Agenda, wenn es um langes Leben geht – aber welche Faktoren spielen außerdem eine Rolle?
5) Longevity als Zukunftsmarkt: Wirtschaftliche Betrachtungsweise eines stark wachsenden Marktes | Dr. Thilo Kaltenbach
In ihrem Bericht „Future Health 5“ zum Thema Longevity bezifferten die Autoren von Roland Berger den weltweiten Longevity-Markt mit 17,5 Billionen USD. Dr. Thilo Kaltenbach warf gemeinsam mit Ihnen einen Blick darauf, was hinter den Zahlen steckt.

6) Mindful Movement: Balance und Entspannung im Arbeitsalltag | Sarah Mae Chauvaux
Sarah Mae Chauvaux ist seit über 15 Jahren Personal Trainerin in Köln. In diesem Deep Dive gab Sie Anleitung für kurze Bewegungssequenzen, die die Durchblutung die Leistungsfähigkeit steigern. Zusätzlich zeigte sie Atem- und Entspannungstechniken, von denen Sie bei der Stressbewältigung profitieren.
Paneltalk Gendermedizin mit neuen Perspektiven
Im Talk zu Gendermedizin ging es unter anderem darum, dass die geschlechterspezifische Unterscheidung in der Medizin hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt. Dabei sei dies ein wichtiger Zwischenschritt hin zur individualisierten Medizin, denn jeder Mensch hat eine andere Auffassung von Gesundheit und ein anderes Gefühl dafür, was gesund ist.
Digitale Transformation im Gesundheitsbereich
Der Vortrag von Prof. Dr. David Matusiewicz regte zum Nachdenken an. Sein Credo: "The life is short. Human first. Digital second.". Seine Präsentation zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens war zunächst die Konfrontation mit der Realität: Eine älter werdende Bevölkerung und gleichzeitig ein Fachkräftemangel, Unmengen an Bürokratie und fehlende Konzepte. Ein Weg: Mittels Technologien Engpässe lösen, so dass mehr Quality-Time für den Faktor Mensch bleibt.
KI-Einsatz, Administration und Longevity
Welche Herausforderungen Ärzte alltäglich im beruflichen Datendschungel zu bewältigen haben, wie KI für administrative Prozesse in Arztpraxen sinnvoll genutzt werden kann, dazu sprachen weitere Speaker:innen aus Wissenschaft und Forschung.
Orientierung und Transparenz schafft Vertrauen
Martin Gradl (RTL NEWS) und Uwe Bokelmann (Bauer Media Group), sprachen in ihrem Expertengespräch darüber, dass in Zeiten der Vertrauenskrise Transparenz und Perspektivenreichtum mehr denn je gilt – auch im medizinischen Bereich, in dem man immer persönlich involviert ist. Die Verpflichtung als Publisher ist es, aufzuklären, Orientierung zu geben und aktuell zu sein, denn gerade in der Medizin sei Wissen schnell veraltet.
Longevity als Trendthema
Bei zwei von insgesamt sechs Deep Dives standen am Nachmittag Themen rund um Longevity im Fokus. Prof. Dr. Sven Voelpel, renommierter Bestsellerautor, vermittelte mit seiner „Jungbrunnen-Formel“ viele praktische Anwendungstipps, wie man gesund alt wird. Auf die wirtschaftlichen Aspekte von Longevity, nämlich „ Longevity als Zukunftsmarkt“ konzentrierte sich Dr. Thilo Kaltenbach, selbst Apotheker und Mitarbeiter bei Roland Berger.
In der anschließenden Networking Night gab das abwechslungsreiche Tagungsprogramm ausreichend Anlass für Gäste, Speaker:innen und Medienprofis inspirierende Gesprächen bei leckeren Häppchen und Getränken zu führen.
Wenn Sie sich für Themen rund um Health- und Gesundheit interessieren, dann werfen Sie einen Blick in unseren Content-Finder.
Vorangegangene Informationen zu den Inhalten und Speaker:innen gibt es hier.