Virtuelle Dschungelprüfung glänzend bestanden

Im Umfeld der elften Dschungelcamp-Staffel machten gleich mehrere Sonderwerbeformen Lust auf PiCK UP!. Die Begleitstudie zeigt, wie das VR-Game im Umfeld von IBES wahrgenommen wurde.

DSCHUNGEL-FANS SMART ERREICHEN – DIE KAMPAGNE

Sowohl über redaktionelle Hinweise als auch über  flankierende digitale Media wurde via RTL.de auf das VR-Game aufmerksam gemacht. Zudem wurde via Facebook, auf der PiCK UP! Webseite, in der Dschungel Slang-App und in der IBES Whats-App-Gruppe auf das eigens von IP Deutschland entwickelte VR-Game hingewiesen.

INNOVATIVE TECHNOLOGIE, EINFACHE SPIELMECHANIK

Das Besondere: Die User konnten das VR-Game mit oder ohne VR-Brille spielen und dabei selbst eine Dschungelprüfung hautnah miterleben. Es galt, innerhalb eines Zeitlimits möglichst viele PiCK UP! Riegel einzusammeln. Dabei kam es auf Schnelligkeit und Reaktionsvermögen an, denn die Riegel tauchten immer nur ganz kurz auf und mussten dann schnell für ca. eine Sekunde mit dem Blick – bzw. mit einem Marker in der Mitte des Sichtfeldes –  fixiert werden. Jedes erfolgreich eingesammelte PiCK UP! wurde mit einem Crunch-Geräusch quittiert und – typisch Dschungelcamp – mit Sternen vergütet. Über das VR-Game konnte jeder IBES-Fan zudem per Link auf die Bahlsen Website direkt an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Bahlsen-VR

WIRKUNG MIT SPASSFAKTOR – DIE RESULTATE

Zusammengefasst: Das VR-Game fällt auf, schärft das Marken-Image, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und macht neugierig.

Von allen Personen, die im Ausstrahlungszeitraum eine Kontaktchance mit den VR-Game-Hinweisen hatten, hat jeder dritte diese Hinweise auch wahrgenommen. Jeder zehnte User hat das VR-Game heruntergeladen und damit gespielt. Die Conversion-Rate lag bei 29 Prozent. Ein hoher Wert, umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass VR-Games noch eine verhältnismäßig neue Technologie sind.

Ein Umstand der dazu beiträgt, die Wahrnehmung von PiCK UP! als Marke mit Innovationskraft zu stärken: Das Spiel wird von den Usern als unique (85 %*), innovativ (70 %*) und intuitiv (80 %*) beschrieben und vermittelt das Gefühl, dass man mitten im Geschehen sei (75 %*). Die Mehrheit hat Spaß am Spiel (70 %*) und sogar Lust auf mehr (63 %*). Vielen gefällt das VR-Game vor allem wegen seiner Verbindung zu IBES sehr gut (70 %*), das Game zahlt dabei direkt auf die Marken-Sympathie von PiCK UP! ein (68 %*). Gerade der Bezug zum Dschungelcamp, macht für viele das VR Game (72 %*) und PiCK UP! (75 %*) interessanter.

Das Game verjüngt das Markenimage: PiCK UP! wird entsprechend von Personen, die das VR-Game wahrgenommen haben allgemein positiver bewertet und im Besonderen als cooler, frecher und innovativer empfunden und als "mehr für jüngere Konsumenten" erlebt.